6. August 2023
Veranstaltung zu Ezidi aus Nordkurdistan
Am vergangenen Sonntag, dem 6. August, fand in Köln die fünfte Veranstaltung im Rahemn des Projekts Verarbeiten, Vergeben und Versöhnen statt. Inhaltlich ging es diesmal um die Situation der Ezidi in und aus Nordkurdistan.
Zu Gast waren dabei insgesamt 45 Teilnehmer:innen aus verschiedenen kurdisch-muslimischen und ezidischen Communities in Deutschland und dem Ausland. Bevor es in die Diskussion ging, hörten wir ein Grußwort von Ertaç Bucak, dem Vorsitzender der PDK-Bakûr, und Fachvorträge von Dr. Yaşar Abdüselamoglu von der Sofioter Universität (Sofia, Bulgarien), vom bekannten kurdisch-ezidischen Autor und Poeten Newaf Mîro (»hier gibt es seine Rede zum nachlesen»), vom Vorsitzenden des Landesverbandes der Êzîden in Niedersachen, Ilyas Yanç, vom Vorsitzenden der Gesallschaft Ezidischer AkademikerInnen, Ibrahim Kuş und von den beiden Aktivisten Nedim Erkiş und Orhan Onat, die von der Rücksiedelung von Ezidi in die ehemals ezidischen Dörfer Kelhok und Texerî berichteten.
Wir habenb alle gemeinsam viel gelernt und auch etwas gemeinsam geweint und sind allen Gästen dankbar für die Teilnahme. Mit Spannung und erwartung sehen wir nun unserer nächsten Veranstaltung am 3. September entgegen, bei der es um den südkurdischen bzw. irakischen Kontext gehen soll.
3. August 2023
Beriya 9 salan, di 3ê Tebaxa 2014an de, çekdarên DAIŞê yê terrorist li Şingalê dest bi êrîşa xwe ya hovane kirin û ji wê demê ve wek jenosîd ( komkujî) li dijî êzîdîyan pêk anîn. Em îro qurbaniyên wê felaketa ku bi navê Ferman 74 jî tê binavkirin, li gel gelek qurbaniyên fermanên berê yên li dijî Êzidiyan bi bîr tînin.
Em bi dil û can li alî rizgarbûyan û hemû kesên ku îro jî di bin cudakarî, zordarî û tundiyê de ne disakinin.
tu carê nevegerê
قبل 9 سنوات من الآن، في 3 أغسطس 2014 ، بدأت ميليشيا داعش الارهابية حملتها الوحشية في شنكال ، وارتكبت ما تم تصنيفها منذ ذلك الحين على أنها إبادة جماعية ضد السكان اليزيديين. اليوم ، ونحن نستذكر عواقب تلك الكارثة ، المعروفة أيضًا باسم فيرمان 74 ، إلى جانب العديد من حركات الفيرمات ( المجازر) السابقة ضد الإيزيديين.
كل التعاطف والتضامن مع الناجين وجميع الذين ما زالوا ، حتى اليوم ، يتعرضون للتمييز والقمع والعنف.
لن يتكرر هذا مطلقا مرة اخرى
17. Juli 2023
Besuche im kurdischen Kultusministerium und im Präsidentenpalast
Im Zuge seiner Kurdistanreise hatte VVV-Projektleiter Mehmûd Kalo gestern mehrere Treffen in Hewler/Erbil mit Repräsentant:innen der autonomen Region Kurdistan im Irak.
Gemeinsam mit Rêbin Rasûl traf er im Kulturministerium zunächst Frau Breez Omar, die Beauftragte für die Umsetzung des Gesetzes zur Unterstützung und zum Schutz ezidischer Überlebender des Genozids von 2014, dann Vertreter:innen zoroastrischer, christlicher, ezdisischer und yarsanischer Glaubensgemeinschaften .
Ebenfalls im Kultusministerium traf sich Mehmûd dann mit mit dem Direktor des Ministerbüros, Herrn Dalil Jamal Muhammad.
Im Ministerium für Stiftungen und religiöse Angelegenheiten traf Mehmûd anschließend Dr. Mariwan Naqshbandi, den leitenden Berater für religiöse Minderheitenangelegenheiten.
Schließlich besuchte Mehmûd den Präsidentenpalast, wo er mit Dr. Florin Georges Seewaden, dem Leiter des Büros für Angelegenheiten religiöser und ethnischer Gemeinschaften in Kurdistan und mit Dr. Karox Khoshnaw sprach, dem Leiter der Abteilung für Kultur, Information und Soziales im Präsidialamt der Region Kurdistan.
28. Junli 2023
Belganameya pêkvajiyanê – die Charta auf Kurdisch/Ezidisch
Die Kurmancî/Ezdîkî-sprachige Version unseres Chartaentwurfes ist endlich online!
15. Juli 2023
Nächste VVV-Projektveranstaltung soll auf Nordkurdistan fokussieren
Im Projekt VVV werden wir uns in den nächsten drei Veranstaltungen mit der Ezidischen Frage im Kontext der drei westlichen Teile Kurdistans auseinandersetzen.
Den Anfang mach am 6. August Nordkurdistan.
Zu Gast sind dabei unter anderem der in Bulgarien lebende Soziologe Dr. Yaṣar Abdülselamoglu, sowie Newaf Mîro, ezidischer Schriftsteller, Kinderbuchautor und Dichter, Ilyas Yanc, Vorsitzender des Landesverbands der Êzîden in Niedersachsen, Ibrahim Kuş, Vorsitzender der Gesellschaft Ezidischer AkademikerInnen Orhan Onat, ezidischer Intellektueller, und Aktivist und Nedim Erkiş, ezidischer Politiker und Aktivist.
Die Veranstaltung wird musikalisch begleitet von Genco Güven.
