Zweite Projektveranstaltung am 12. Februar
Am 12. Februar 2023 fand in Köln unserer zweite Projektveranstaltung statt. Anders als in der ersten Runde im Dezember diskutierten wir diesmal nicht in einem großen, offenen Forum, sondern in kleinererer Runde ausgewählten Akademiker:innen und Vertreter:innen kurdisch-muslimischer und ezidischer Communities.
Dabei hörten wir unter anderem Fachvorträge von Mullah Faek Afrini, Sheikh Khalat, Dr. Mohamad Zeyno und Prof. Musa Kaval aus Frankreich und sahen gemeinsam den Film über Pater Paolo Dall'Oglio, ein Vorbild der freidlichen Koexistenz der Religion.
Dezemberworkshop ein voller Erfolg!
Bei unserer Kickoff-Veranstaltung am 11. Dezember 2022 kamen über 60 Vertreter:innen kurdischer Parteien und der kurdisch-muslimischen und ezidischen Zivilgesellschaft im Flüchtlingszentrum Fliehkraft in Köln-Nippes zusammen.
Nach begrüßenden Worten durch die beiden Projektleiter Mehmûd Kalo und Arne L. Gellrich, einem musikalischen Beitrag von Osman Derwish und einem Redebeitrag von Arne Gellrich zum im Projekt angestrebten angestrebten Versöhnungsprozess und den Titelgebenden Begriffen "Verarbeiten, Vergeben und Versöhnen" hob der ezidische Poet Dr. Eskerê Boyîk die Bedeutung eines künftigen kurdischen Nationalstaats für die Versöhnung der verschidenen kurdischen Bevölkerungsgruppen und für die Sicherheit des Ezidentums vor weiteren Genoziden hervor; der Islamgelehrte Dr. Şex Murşid Meişûq Xeznewî betonte im zweiten Redebeitrag die Gefahr, die von einer manipulation der Religion durch skrupellose Politiker:innen ausgehe. Verbrechen gegen die Eziden und gegen die gesamte kurdische Bevölkerung, sagte er, gingen auf solche Manipulationen zurück.
In der folgenden Diskussion meldete sich eine Vielzahl muslimischer und ezdisicher Persönlichkeiten zu Wort.
Die letzten Vorbereitungen laufen für unseren Workshop am Sonntag.
Wir freuen und auf Sie und Euch!
Hier das Programm:
11:00 |
Empfang |
11:30
|
Begrüßung durch die Projektleiter Mehmûd Kalo und Arne L. Gellrich von der KES. |
12:00
|
Impulsvortrag Arne L. Gellrich: Verarbeiten, vergeben und versöhnen: Friedensstrategien und Lehren aus der Geschichte. |
12:20 |
Impulsvortrag Dr. Eskerê Boyîk: Was Ezid:innen von Muslim:innen erwarten. |
13:00
|
Impulsvortrag Dr. Şêx Murşid Xeznewî/Murshid Al Khaznawi: Wahrnehmung des Ezidentums in der muslimischen Gesellschaft. |
---Mittagspause--- |
|
14:30 |
Moderierte Diskussion mit allen. |
15:30 |
Gemeinsames Resümee |
16:00 |
Ende der Veranstaltung |
Kickoff-Workshop "Verarbeiten, Vergeben und Versöhnen"
Im Rahmen des Projektes „Verarbeiten, Vergeben und Versöhnen“ organisiert die Kurdish-European Society im kommenden Jahr eine Reihe von Veranstaltungen zum friedlichen Zusammenleben der Religionen in Kurdistan und Deutschland. Den Start macht im Dezember ein Kickoff-Workshop, der historischen Konfliktlinien zwischen muslimischen und ezidischen Kurd:innen thematisiert. Gemeinsam wollen wir im freundschaftlichen Dialog Lehren aus der Geschichte ziehen und Friedensstrategien für die in Deutschland lebende(n) kurdische(n) Gemeinschaft(en) entwickeln.
Datum: Sonntag, 11. Dezember 2022
Uhrzeit: 11:30 – 16:00 Uhr
Veranstaltungsort: FliehKraft, Turmstraße 5, 50733 Köln
Als Diskussiongrundlage dienen Impulsvorträge des ezidischen Poeten Dr. Eskêre Boyîk und des islamischen Gelehrten Dr. Sheikh Murshid Al Khaznawi aus Norwegen.
Geladen sind außerdem weitere Vertreter:innen der deutschen und kurdischen Zivilgesellschaft und politischer Parteien.
Wir freuen uns über interessierte Zuhörer:innen und aktive Diskursteilehmer:innen!
Das vom Land Nordrhein-Westfalen geförderte Projekt "Verarbeiten, Vergeben und Versöhnen" arbeitet für die Verständigung zwischen ezidischen und muslimischen Kurd:innen in Deutschland, sowie für die bessere Sichtbarkeit und Integration dieser Gruppen in Deutschland.