29. November 2022
Kickoff-Workshop "Verarbeiten, Vergeben und Versöhnen"
Im Rahmen des Projektes „Verarbeiten, Vergeben und Versöhnen“ organisiert die Kurdish-European Society im kommenden Jahr eine Reihe von Veranstaltungen zum friedlichen Zusammenleben der Religionen in Kurdistan und Deutschland. Den Start macht im Dezember ein Kickoff-Workshop, der historischen Konfliktlinien zwischen muslimischen und ezidischen Kurd:innen thematisiert. Gemeinsam wollen wir im freundschaftlichen Dialog Lehren aus der Geschichte ziehen und Friedensstrategien für die in Deutschland lebende(n) kurdische(n) Gemeinschaft(en) entwickeln.
Datum: Sonntag, 11. Dezember 2022
Uhrzeit: 11:30 – 16:00 Uhr
Veranstaltungsort: FliehKraft, Turmstraße 5, 50733 Köln
Als Diskussiongrundlage dienen Impulsvorträge des ezidischen Poeten Dr. Eskêre Boyîk und des islamischen Gelehrten Dr. Sheikh Murshid Al Khaznawi aus Norwegen.
Geladen sind außerdem weitere Vertreter:innen der deutschen und kurdischen Zivilgesellschaft und politischer Parteien.
Wir freuen uns über interessierte Zuhörer:innen und aktive Diskursteilehmer:innen!
22. Oktober 2022
VVV-Projekt nimmt Arbeit auf
Am 22. Oktober kamen die beiden frisch gebackenen Projektleiter, der Jurist Mehmûd Kalo und der Sozialwissenschaftler Arne L. Gellrich, mit KES-Präsident Kahraman Evsen und dem Vereinsmitglied und Kölner Stadtratsbgeordneten Martin Bachmann zur Strategiebesprechung am Rheinufer zusammen.
Das neue Projekt Verarbeiten, Vergeben und Versöhnen der Kurdish-European Society
Das vom Land Nordrhein-Westfalen geförderte Projekt "Verarbeiten, Vergeben und Versöhnen" arbeitet für die Verständigung zwischen ezidischen und muslimischen Kurd:innen in Deutschland, sowie für die bessere Sichtbarkeit und Integration dieser Gruppen in Deutschland.
25. März 2022
Konferenz für interreligiösen Dialog in Paderborn
Vertreter der Kurdish-European Society, des Zentralrats der Êzîden in Deutschland 🇩🇪, der Gesellschaft Ezidischer AkademikerInnen und andere trafen sich heute anlässlich der Konferenz zum Interreligiösen Dialog unter der Leitung von Prof. Dr. Krimphove an der Universität Paderborn.
Thema der Internationalen Fachtagung war wie durch Recht und Religion gesellschaftliche Integration erreicht werden kann. Namhafte Expert:innen aus Deutschland, Frankreich und Polen sowie ein Vertreter des Vatikans teilten ihre Standpunkte und Erfahrungen mit dem Publikum.
Insgesamt war dies eine sehr erfolgreiche Veranstaltung mit wichtigen und fruchtbaren Gesprächen unter den deutsch-kurdisch-ezidischen Akteuren. Auf weiterhin gute Zusammenarbeit.